Deutsche Initiativen
Gemeinsam den Wasserstoffstandort Ostdeutschland voranbringen
Von regionalen Netzwerken bis hin zu überregionalen Kooperationen – die Wasserstoffwirtschaft gewinnt zunehmend an Dynamik. Dabei treiben verschiedene Akteure, Initiativen und Netzwerke die Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger stetig voran.
Wasserstoffcluster Brandenburg
Die zukunftsgerechte Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie im Land Brandenburg steht im Fokus des Wasserstoffclusters Brandenburg. Gemeinsames Ziel der Partner ist es, die industriellen Erzeugungs- und Abnahmestandorte für klimaneutralen Wasserstoff in Brandenburg miteinander zu verbinden und in die (ost-)deutsche Wasserstoffinfrastruktur zu integrieren sowie an das zukünftige europäische Wasserstoffnetz anzuschließen. Koordiniert wird das Wasserstoffcluster Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB).
Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg
Der digitale H2-Marktplatz, initiiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe), fungiert als zentrale Plattform für Wasserstoffangebote und -nachfrage in Berlin-Brandenburg. Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Projekte, Angebote und Gesuche entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu präsentieren. Ergänzend dazu ermöglicht die Kooperationsplattform Brandenburg regionalen Unternehmen, Kommunen, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und Intermediären, ihre Expertise, Projekte und Ideen digital zur Schau zu stellen.
Zum H2-Marktplatz für Berlin und Brandenburg
Zur Kooperationsplattform Brandenburg
HYPOWER Mitteldeutschland
Seit 2010 initiieren Partner aus der Region Mitteldeutschland die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts hin zu erneuerbaren Energien, um diesen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Die Initiative HYPOWER Mitteldeutschland präsentiert über 70 Industrie- und Forschungsvorhaben im Bereich Wasserstoff von über 85 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
HYPOS
Der HYPOS e.V. ist das Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft und kombiniert mit über 170 Mitgliedern die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt begleitet der H2-Innovationscluster HYPOS gemeinsam mit seinen Mitgliedern den Markthochlauf des Grünen Wasserstoffs.
Zur Website
H2Berlin
H2Berlin engangiert sich in Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen und Partnern dafür, die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Region Berlin sowohl technisch als auch wirtschaftlich und sozial nachhaltig zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Wasserstofftechnologien, der Verbesserung der Wasserstoffinfrastruktur und der Integration von Wasserstoff in das Berliner Energiesystem. In diesem Zusammenhang veröffentlicht H2Berlin ein Video zu wegweisenden Projekten aus der Hauptstadt.
H2VL
Unter der Federführung des Landkreises Havelland (Brandenburg), agiert die Initiative H2VL als zentrales Schlüsselelement für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft der Region. Die Kooperation bestehend aus diversen H2-Akteuren, Kommunen und Forschungseinrichtungen fokussiert dabei neben der Erzeugung auch die Verteilungs- und Speicheroptionen sowie die Nutzung des Wasserstoffs.
PROOH2V e.V.
Mit der Vision die Bekanntheit und Akzeptanz des Energiespeichers H2 in der Umgebung Prignitz-Ostprignitz/ Ruppin-Oberhavel zu steigern, wurde die Initiative "PROOH2V e.V." im Sommer 2022 konstituiert. Der Themenschwerpunkt des Netzwerks liegt dabei auf der Bekanntheitssteigerung und dem Ausbau der Versorgungskapazität, sodass künftig gewerbliche Flottenfahrzeuge mit Wasserstoff angetrieben werden können. Ein erster geplanter Meilenstein, ist die Errichtung einer Wasserstofftankstelle.
HZwo e.V.
Der HZwo e.V. vereint über 100 wichtige Akteure der Wasserstoffwirtschaft, -industrie und -forschung aus dem Wasserstoffland Sachsen sowie aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Mit dem Projekt “H2-Region Chemnitz” verfolgt der Verein u. a. das Ziel, die Wasserstofftechnologie in der Region Chemnitz erfolgreich zu etablieren.
DurcH2atmen
Das 2019 gegründete brandenburgisch-sächsische Netzwerk umfasst rund 100 Projektpartner. Der Zusammenschluss aus zahlreichen KMUs, Großkonzernen sowie Wissenschaft und Politik hat sich das Ziel gesetzt, die Energiewende und den Strukturwandel in der gesamten Industrieregion Lausitz zukunfts- und zielorientiert voranzubringen.
H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB
Die Initiative setzt sich für die Entwicklung der Landkreise hin zu innovativen Wirtschaftsstandorten für die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff ein. Ein in diesem Kontext zentrales Bestreben ist es, Impulse zur Weiterführung der Energiewende und zur Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien zu setzen und parallel dazu die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.
Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI)
Die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) unterstützt die Entwicklung einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft in Thüringen. Im Fokus steht das Vernetzen von Akteuren sowie das Initiieren gemeinsamer Projekte. Für dieses Ziel informiert die ThAWI die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen über passende Förderungen, hilft beim Finden von Projektpartnern und beim Stellen von Projektanträgen. Die ThAWI richtet sich vorrangig an Komponentenhersteller und Dienstleister sowie an Industrieanwender. Sie ist für alle Akteure offen, die Anknüpfungspunkte zu diesen Zielgruppen sehen. Weitere Teilnehmer der Allianz sind willkommen.